: Abschiebung zugelassen
■ Der türkische Journalist Levent Yanlik muß nach Istanbul zurück
Berlin (taz) – Der türkische Journalist Levent Yanlik wird abgeschoben. Gestern entschied das Bundesverfassungsgericht einen Eilantrag Yanliks negativ. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Frankfurt sei „im Rahmen des Nachvollziehbaren“. Tatsächlich hatte das Verwaltungsgericht Frankfurt – lediglich gestützt auf schriftliche Unterlagen – einen Asylantrag Yanliks mit der bemerkenswerten Begründung abgelehnt, der Journalist sei zwar politisch verfolgt, der Antragsteller aber mit dem Journalisten nicht identisch.
Da Yanlik mit falschem Paß über Syrien eingereist war, behauptete Richterin Strum, der Antragsteller hätte sich zu den politischen Prozessen gegen Yanlik in der Türkei dermaßen widersprüchlich geäußert, daß er unmöglich der Journalist Levent Yanlik sein könne. Ein weiterer Klärungsbedarf bestehe nicht.
Mittlerweile hat der Anwalt Yanliks mehrere eidesstattliche Versicherungen vorliegen, die alle die Identität des Asylsuchenden mit dem Journalisten bestätigen. Trotzdem hat das Verwaltungsgericht Frankfurt gestern bis Redaktionsschluß auf einen Abänderungsantrag des Anwaltes nicht reagiert.
Yanlik war in der Türkei Chefredakteur der Zeitschrift Devrimci Genclik, eines der Dev-Sol nahestehenden Organs. Seit der versuchten Einreise in die Bundesrepublik am 20. Oktober wurde er am Frankfurter Flughafen festgehalten. Das „Informationszentrum für freie Völker“ in Köln behauptet, er sei dort auch verprügelt worden.
Wird Yanlik nach Istanbul abgeschoben, ist zu befürchten, daß er dort gleich von der Polizei in Empfang genommen wird. JG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen