piwik no script img

„Keine dicken, schmuddeligen Frauen“

■ Sie sind wieder da: 38 Tage Berufsringkampf in Bremen / Erstmals Frauencatch

„Sie wissen alle: Ich war immer dagegen“, sagte gestern Catch-Promotor Otto Wanz und schaute etwas verlegen zu Boden. Denn „Big Otto“ hat für sein traditions- und geschichtenreiches Catch-Turnier in der Stadthalle mit einem Tabu gebrochen. Erstmals ist einer von insgesamt 38 Ringtagen dem Damenringkampf gewidmet (26.11.). Ringkampffreund Wanz etwas zerknirscht: „Ich habe nicht das Recht, das nicht zu bringen, was die Leute sehen wollen.“

Shirly Anaconda und Nellys Swenson sind aber „keine dicken, schmuddeligen Frauen“, versichert Wanz, mit „Reeperbahn“ und „Schlammschlacht“ habe das alles nichts zu tun. Und wie zum Beweis stellte er gestern auch noch seine Saubermänner vor, die sich ab Donnerstag fein sauber in der Stadthalle 5 malträtieren wollen.

Zu achtzehnt gehen sie ans Werk, jeden Tag fünf bis sechs Kämpfe: Gut gegen böse, böse gegen gut, göte gegen bus, buse gegen göse, bese gägen göte, güse begen göse. Und wie kleine Perlen auf der Austernbank hat Big Otto wieder seine Titelkämpfe versteckt: Den Teamkampf-WM mit dem Harlem Destroyer Larry Cameron und Mad Bull Buster, die auf die beiden Newcomer Robert Fasser und Ulf Hermann treffen werden (19.11.); die Mittelgewichts-WM zwischen Franz Schuhmann und Kurt Beyer; und: das Euro-Catch-Festival am letzten Tag.

Das ist allerdings vom obersten Regal. Big Otto hat den langjährigen WWF-Helden Papa Shango nach Bremen geholt (“Willkommen in meiner Dunkelheit“), einen zaubertrankbrauenden Voodoo-Catcher, sowie den Stan Hansen und Terry Funk. Außerdem werden die besten des Turniers noch einmal Hand anlegen sowie der japanische Überflieger Tiger Liger, der im letzten Jahr mit diversen Salti rückwärts vom dritten Seil in die Magengrube seines Gegner brillierte.

Von Terry Funk droht übrigens unmittelbare Gefahr für den langjährigen taz-Kolumnisten Ulrich Reineking-Drügemöller: Der hat dem Catcher weiland einen Hut abgenommen, was dieser ihm bis heute nicht verziehen. Funk habe ihm „in unqualifizierter Weise ein Bier ausgeschüttet“, rechtfertigte sich Drügemöller gestern, den Hut habe er „als bescheidene Wiedergutmachung für erlittene Unbill“ betrachtet.

mad

Ab Donnerstag abend in Halle 5 der Bremer Stadthalle

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen