piwik no script img

Trauer, Abschied und die Suche nach dem Anfang

■ SPD-Chef Frahms Variationen zum Thema: „Weggehen um anzukommen“

Hamburgs SPD-Funktionäre haben Schiß voreinander – so viel, daß sie gestern sicherheitshalber die Presse im Kurt-Schuhmacher-Haus des Raumes verwiesen, damit diese auch bestimmt nicht Zeuge häßlicher Szenen werden konnte. Parteichef Helmut Frahm und Bürgermeister Henning Voscherau wollten den Distrikt-ChefInnen und der Bürgerschaftsfraktion Bericht erstatten – und dabei, so hieß es, wolle man die Genossen nicht durch die Anwesenheit von Journalisten zu „wenig dienlichen“ Schmähreden verlocken.

„Vorwärts und nicht vergessen...“ dies versuchte Frahm seinen KollegInnen ins Parteibuch zu schreiben. Er sei traurig über das Scheitern der rot-grünen Gespräche, aber, so mahnte er: „Trauer ist keine Sentimentalität, geschweige den Heuchelei. Die Fähigkeit zu trauern ist die Fähigkeit zum Neuanfang; fehlt die Trauer, wird verdrängt und wir wühlen uns weiter fest.“ Die SPD-Komission habe sich wirklich bewegt, so beschied Frahm. Denn, und dies lasse er nicht durch die GAL denunzieren, sie seien in Fragen der Hafenerweiterung, des Verkehrs und beim Atomausstieg Kompromisse eingegangen. Damit sei „ein kleiner Abschied in Richtung mehr Nachdenklichkeit auch gegenüber Großprojekten“ geleistet worden.

Frahms Botschaft für die Verhandlungen mit der Statt Partei: „Ich hoffe, wir haben alle gelernt, ich weiß, wir alle haben uns bewegt. Mit diesem Angebot gehen wir in die neuen Verhandlungen und können darauf stolz sein.“ Über den neuen Partner nur ein kurzer Seitenhieb: Die Statt Partei, so Fahm, hätte außer netten Vorschlägen, viel gutem Willen und einer bedenklichen sozialpolitischen Naivität nicht viel zu bieten. Aber er wolle in den Gesprächen mit ihnen ein ebenso fairer Verhandlungspartner sein wie Voscherau in den Gesprächen mit den Grünen. Versprechen oder Drohung?

GAL-Fraktionschefin Krista Sager scheint indes gänzlich geläutert. Am Samstag warf sie in Aachen die Frage auf, „ob die Sozialdemokraten nun scharenweise den Weg in das politische Irrenhaus angetreten sind“. Die SPD habe jedenfalls die „Regeln des politischen Anstandes kräftig verletzt“. Sie sei froh, aus den Gesprächen mit heilem Rückgrat herausgekommen zu sein. sako

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen