piwik no script img

Hardcore Neurosen

■ Neurosis, 2Bad, Popkiller und Pothead heute im Schlachthof

Ein erstklassiges Hardcore-Paket der progressiven Art versprechen uns Watch Out!-concerts mit ihrem heutigen Schlachthof-Festival.

Den Anfang macht hierbei die neueste Bremer Hoffnung namens Popkiller, drei Krachkönige, die zum größten Teil der gerade wiederbelebten Legende Party Diktator entstammen. Erst vor einer Woche begeisterten sie ihr Publikum bei den „Berlin Independence Days“ und auch vor ihren Bremer Fans werden sie sicher ihrem Namen alle Ehre machen.

Über die dann folgenden 2Bad müssen an dieser Stelle eigentlich keine Worte mehr verloren werden . Mit ihrem sogenannten „jazzigen“ Groovecore gastieren die Saarländer in halbjährlicher Regelmäßigkeit im Wehrschloß, ihrer selbsternannten zweiten Heimat.

Pothead sind zwar hierzulande noch ein recht unbeschriebenes Blatt, versprechen uns jedoch lungenfüllenden Kifferrock von ganz gewichtigem Kaliber. Wäre nett, denn bekanntlich lieben dies die BremerInnen.

Richtig schwer und mächtig wird es schließlich bei Neurosis aus Kalifornien, die an diesem Abend logischerweise den Abschluß bilden, denn nach ihnen kann eigentlich nichts mehr kommen: An Brachialität und weitstrahlendem Bombast sind sie nicht zu überbieten. Dort wo andere Hardcorebands Geschwindigkeit zur ultima ratio erklären, verfallen Neurosis auf einen zeitlupenhaften, verzweifelten Aufschrei , dessen Sphäre neben den Gitarrenwänden noch durch Keyboardeinsätze und Samplings besteht. Während dann vom Band afrikanische Stammestänze auf ein minimalistisches, tief dröhnendes Riff stoßen, wird die Atmosphäre durch Dia- und Filmüberblendungen auf der Bühne perfektioniert.

Daß das Publikum hierbei wie das Kaninchen auf die Schlange starrt, zeigte sich schon auf ihrer letzten Tour , die zum Hardcore-Ereignis des Jahres ernannt wurde.

h-no

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen