: 400 Aussteller auf Bootsmesse
■ Staatssekretär Branoner gegen Verbote beim Wassersport
Die Internationale Boots-Ausstellung in Berlin hat gestern auf dem Messegelände unterm Funkturm ihre Pforten geöffnet. Rund 400 Aussteller aus 19 Ländern präsentieren bis Sonntag Boote verschiedenster Art und Größe sowie Zubehör.
Schwerpunkt der Freizeitschau rund um den nach der Wende mit den ostdeutschen Seen, Flüssen und Kanälen deutlich attraktiver gewordenen Wassersport sind Motorboote und -yachten. Informiert wird aber auch über Wasserwandern und die Öffnung nach Osten, vor allem nach Polen. Ausgestellt werden auch Motoren, die mit Rapsöl betrieben werden. Das „Bio-Diesel“ baut sich umweltfreundlich ab. Wolfgang Branoner, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umweltschutz, appellierte zu Beginn der Messe an die Freunde des Wassersports, mit der Natur vorsichtiger umzugehen. Zerstörtes Schilf, verlassene Nester, erodierte Strände, verbaute Ufer seien Folgen rücksichtsloser Nutzung, an der die Freizeitgesellschaft ihren Anteil habe. Verbote und Reglementierungen, wie von vielen Ökologen empfohlen, seien für ihn jedoch „Ultima ratio“.
Nach Ansicht von Branoner wäre schon viel erreicht, wenn Rumpfformen und Antriebsaggregate der Boote umweltschonender wären. „Weg vom dicken Verdränger und hin zum Gleiter, weg von den PS-Boliden, hin zu leisen, sauberen Antrieben“, forderte der Staatssekretär. Er hoffe, daß solche Boote zunehmend auf dem Markt angeboten und nachgefragt würden, ohne daß erst durch Umweltstandards, Grenzwerte, Abgaberegelungen oder gar Verbote ein solcher Markt „zwangsweise“ geschaffen werden müsse.
In Deutschland verkehren insgesamt 140.000 Segel- und 169.000 Motorboote. Darüber hinaus besitzen die Deutschen eine halbe Million Surfbretter und mehr als 250.000 über zwei Meter lange Schlauchboote. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen