: Super-GAU mit Volksmusik?
Der „Yankee Doodle“ ist ein altes Volkslied, das bei den Angestellten des im Bau befindlichen englischen Atomkraftwerks Sizewell-B jedoch wenig Freude hervorruft: Jedesmal, wenn sie ihre Computer einschalten, ertönt unweigerlich die betreffende Melodie. Schuld daran ist ein Computervirus. Ein Sprecher der Firma Nuclear Electric, die neben Sizewell noch andere Atomkraftwerke betreibt, versicherte jedoch, daß lediglich die Bürocomputer infiziert seien – das Sicherheitssystem laufe auf einem eigenen Kreis und sei kerngesund. Bei keinem anderen Atomkraftwerk werden die Sicherheitsvorkehrungen in solchem Maße von Computern gesteuert wie bei Sizewell-B, das im nächsten Jahr den Betrieb aufnehmen soll. Die Nachricht von dem Virus ist nur deshalb öffentlich bekanntgeworden, weil ein Atomkraftgegner aus dem Nachbarort durch einen anonymen Anruf darüber informiert worden war. Das Virus-Malheur ist bereits im Juli passiert. Damals hatten sich zunächst einige Computer in Bauhütten auf dem Gelände des Atomkraftwerks angesteckt, weil ein Ingenieur seinen eigenen PC an das Computersystem angeschlossen hatte, ohne das Gerät vorher durch ein Virus-Kontrollprogramm überprüfen zu lassen. Das ist jedoch seit über einem Jahr Vorschrift, da ein „Virus im Computernetz einer Firma wie Nuclear Electric ein Chaos anrichten könnte“, wie der Sprecher des Unternehmens zugab. Der Ingenieur wurde inzwischen gefeuert. Die Behörde für die Sicherheit von Atomkraftwerken überprüft derzeit das gesamte Computersystem von Sizewell-B. Ralf Sotscheck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen