: Keine Lust auf totes Fleisch
Vergammelte Schnitzel in Supermarkt-Kühltruhen, Salmonellen in Hähnchen und Eiern: VegetarierInnen haben durch die Fleischskandale der jüngsten Zeit Rückenwind und werben eifrig für ihre Lebensweise. So wie die Hamburger „Initiative für offensiven Vegetarismus“, die gestern aus Anlaß der Norddeutschen Fleischereifachausstellung vor der Messe ein fleischloses Buffet aufgebaut haben. Ob das die Messebesucher beeindruckt hat, ist nicht bekannt. Zu berichten ist aber, daß die Häppchen vorzüglich mundeten und daß die Argumente der FreundInnen lebender Tiere nicht von der Hand zu weisen sind - ob es nun um die menschliche Gesundheit, die Verschwendung riesiger Getreidemengen als Futtermittel, um Umweltschädigung durch Gülle oder um die Quälerei von Rindern, Schweinen und anderen Tieren auf Transporten und in Schlachthöfen geht. Wer genaueren Informationsbedarf hat, wende sich an die Initiative für offensiven Vegetarismus, Curtiusweg 23, 20535 Hamburg, Tel. 389l28l71. mmmmmmm ch /Foto: Henning Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen