: Kartenlegen und Gläserrücken auf dem Lehrplan?
Immer mehr Jugendliche fühlen sich zum Okkultismus hingezogen. Ob Aktionen wie Stühlerücken, Handlesen, Pendeln etc. nun auch in den Unterricht einfließen werden, darüber wollen Pädagogen am 27. November auf einer Tagung der Konrad-Adenauer- Stiftung in Rostock diskutieren. Dazu wird der Beauftragte für Sektenfragen im Bischöflichen Amt Schwerin, Michael Sobania, über Erscheinungsformen und Verbreitung okkulter Praktiken unter Jugendlichen informieren. Anregungen für die Auseinandersetzung mit „Dämonen im Klassenzimmer“ gibt unter anderem der Religionswissenschaftler Hartmut Zinser von der Freien Universität Berlin. Vor allem aus Neugierde fühlen sich Kinder und Jugendliche zu Übersinnlichem oder gar Sekten hingezogen. Die Frage ist jedoch, ob es sich dabei um harmlose Spinnereien handelt oder ob ernste Gefahren drohen. (Infos per Telefon: 0381/455158) Foto: Jürgen Siegmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen