: Lokalkoloratur
In einem schlichten Büro sitzt eine Frau am Schreibtisch und gibt Auskunft über ihren Beruf: Domina. Mal piept der Anrufbeantworter, mal meldet sie sich und bespricht mit warmer Stimme die Modalitäten der Behandlung, bei der „unserer Phantasie keine Grenzen gesetzt sind“. Das klingt so freundlich wie der Titel von Renata Fissers 20minütigem Dokumentarfilm “Hallo,... Wie hättest Du's denn gerne? - Pelz im Getriebe“. Die 28jährige Hamburger Filmstudentin nahm das Gespräch in Berlin auf. Mit Action-Reality-TV hat der „Pelz im Getriebe“ nichts zu tun und ist auch nix für Voyeure. Die hier eingefangene Normalität des Sexarbeiterinnen-Alltags berührt anders. Die Methode des „cinema direct“ erfand Regisseur Klaus Wildenhahn in den 60er Jahren, als er eindrucksvolle Zeugnisse von Streiks oder Weihnachten auf St. Pauli schuf. Mit dem NDR hat er die Reihe „Der dokumentarische Blick“ konzipiert, die heute um 23.30 Uhr im N3-Fernsehen mit “Hallo,...“ und zwei weiteren Dokumentarfilmen von Nachwuchsfilmern startet. jk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen