: Welt-Aids-Tag 93
■ Demo, Kundgebung in der Stadt und am Knast
„Solidarität mit allen HIV-Positiven und AIDS-Erkrankten Bremens und dieser Welt“, so heißt das Motto der Demo zu der das Rat & Tat-Zentrum (Zentrum für Homosexuelle) am heutigen Welt-Aidstag aufruft. Das Wörtchen „alle“ ist diesmal besonders betont, denn die Diskussion um die Sicherheit von Blutprodukten hat den Begriff einer „schuldlosen“ Infizierung geprägt. „Diesselbe Gesellschaft, die achselzuckend zur Kenntnis nimmt, daß sich allein in diesem Jahr etwa 2.000 Schwule und Junkies in Deutschland infizieren, befällt angesichts von wenigen Einzelfällen an HIV verseuchtem Blut nervöse Erregung“, heißt es in der Presseerklärung des Rat & Tat- Zentrums. Es fordert, daß keine Unterschiede zwischen von HIV- und AIDS-betroffenen Menschen gemacht werden dürfen.
Die Demo beginnt um 17. Uhr am Bahnhofsvorplatz. Um 18 Uhr ist eine Abschlußkundgebung am Domshof, Nähe Neptunbrunnen. Als RednerInnen sind Jochen Driefmeyer (Vorstand Rat & Tat), Christine Bernbacher (Grüne; Vizepräsidentin der Bürgerschaft) und Pastor Flügger (Domprediger) angekündigt.
Die Initiative J.E.S. (Junkies, Ehemalige und Substituierte) hat zum Welt-Aids-Tag für 15.45 Uhr eine Aktion am Oslebshauser Knast angekündigt. (Treff Ecke Oslebshauser Str./Am Fuchsberg).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen