: Tausende Vietnamesen wollen Wunderwasser trinken
Eine kleine Kirche in der südvietnamesischen Provinz Minh Hai ist zum Anziehungspunkt für Tausende Menschen geworden. In den vergangenen drei Monaten strömten zahlreiche Pilger in das Dorf Tac Say, um dort „wundertätiges Wasser“ zu trinken oder sich damit zu besprengen. Diesem Wasser werden von den Gläubigen außergewöhnliche Heilkräfte zugeschrieben. Bereits ein Tropfen der wundertätigen Flüssigkeit genüge, um selbst schwere Krankheiten zu kurieren. Der Glaube der Pilger stützt sich auf die Legende der wunderbaren Wiederkehr des örtlichen Priesters Truong Buu Diep, der 1946 gestorben war. Er habe den Dorfbewohnern im Schlaf anvertraut, ihr Wasser könne Krankheiten heilen. Versuche der Behörden, die Menschen vom Trinken des ihrer Ansicht nach verunreinigten Wassers abzuhalten, sind gescheitert. Inzwischen versuchen Geschäftsleute, aus dem Wunderglauben Profit zu schlagen.Foto: Paczensky/Zenit
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen