: Europäische Homovisionen?
■ Lesbische und schwule Fernsehleute trafen sich beim Bremer Offenen Kanal
Das Bestreben lesbisch-schwuler FernsehmacherInnen meist geht über die fersehübliche Eitelkeit des Gesehenwerdens hinaus. Zäh ringen sie darum, die eigene Existenz sichtbar zu machen und lesbisch-schwule Themen aus dem Kuriositätenkabinett endlich in den Medienalltag zu holen.
Am Wochenende kam es zum ersten schwul-lesbischen Medientreffen auf europäischer Ebene, genannt „Homovisionen“ und augerichtet vom Bremer Offenen Kanal. Rund vierzig FernsehmacherInnen waren gekommen, um sich auszutauschen. Profis von Vox („liebesünde“) oder vom ARD-Frühstücksfernsehen ebenso wie Journalistikstudenten „im Endstadium“ oder HobbyfilmerInnen und Halbprofessionelle, deren Arbeiten nur über die Offenen Kanäle gesendet werden.
Trotz dieser Unterschiede blieb die Tagung vielfältig begrenzt: Es dominierten die männlichen Teilnehmer zu drei Vierteln, allesamt weiß. Lediglich im Referat der Londonerin Penny Ashbrook vom „Out“- Programm des alternativen Channel 4 wurden die Differenzen in der eigenen Gruppe benannt: Schwarze oder Körperbehinderte kommen im britischen lesbisch- schwulen Programm vor. „Und das hat Sogwirkung“, erklärte Penny Ashbrook. Weil umgekehrt jetzt auch „Schwarze Sendungen“ Beiträge mit lesbisch-schwulen Inhalten bringen. Mit der Heterosexualität allerdings erreicht die Vielfalt ihre Grenzen: „Heterosexuelle haben doch das ganze übrige Programm auf allen Sendern für sich.“
Über die Hälfte der lesbisch- schwulen Fernsehprojekte in Europa waren am Wochenende vertreten: das Amsterdamer „Mooizi“, das Hamburger „Blow Up“ – und sogar die Bremer „Rosa Nordschau“, obwohl die schon eine ganze Weile Sendepause hat, ebenso wie „Läsbisch-TV“ aus Berlin.
Sonderlich visionär ging es auf dem Treffen jedoch nicht zu – der Alltag war wohl zu nahe. Und deshalb standen praktische Fragen im Vordergrund. Hinter Sendezeit, Einschaltquoten, No-Budget-Produktionsbedingungen und Zensur für die Darstellung von Sexualität wurden die allgemeinen Fragen nach interessanteren Bildeinstellungen für einen interessanten Lebensstil zurückgestellt. ede
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen