: Rote Socken – kalte Füße
■ Etablierte lamentieren über „Proteststimmen“ für die PDS / Rechtsradikale erfreulich erfolglos
Berlin (taz/dpa) – Die Erfolge der PDS bei den Kommunalwahlen in Brandenburg haben die etablierten Parteien aufgeschreckt. Im feudalen Gestus wurden die Ergebnisse (die den Rechtsradikalen nur in einem Gemeinderat einen Sitz einbrachten) als „Proteststimmen“ interpretiert – als gäbe es keine guten Gründe, die „Etablierten“ nicht zu wählen. Als Folge der vielen Proteststimmen wollen sich SPD/CDU/CSU/FDP mit Blick auf das „Superwahljahr“ 1994 „verstärkt um die Sorgen der Bürger kümmern“. Das bekundeten führende Politiker gestern in Bonn. Die SPD, die deutliche Stimmengewinne verbuchte, sieht sich in ganz Ostdeutschland im Aufwind. Die CDU räumte ihre schwere Wahlniederlage ein. In Potsdam wollten sich die Landesvorstände der Parteien am Abend mit dem Wahlausgang befassen.
Bei den Wahlen war die SPD mit 33,5 Prozent (plus 5,4 Prozentpunkte) als Sieger hervorgegangen. Die CDU mußte nach letzten Hochrechnungen mit minus 9,3 Prozentpunkten schwere Verluste hinnehmen und erreichte nur noch 22,5 Prozent. Auf das Bündnis 90/Grüne entfielen 6,0, auf die FDP 6,6 Prozent. Andere Parteien und Wählervereinigungen konnten 10 Prozent auf sich vereinigen.
Die PDS, die sich in Brandenburg um 4,8 Prozentpunkte verbessert hatte und mit 21,3 Prozent nur knapp hinter der CDU geblieben war, zeigte sich optimistisch, nach diesem Erfolg nun auch bei den Bundestagswahlen 1994 die Fünfprozenthürde zu überspringen. Mit dem „großartigen Ergebnis“ werde deutlich, daß die PDS entgegen anderslautenden Behauptungen keineswegs ein Auslaufmodell sei, erklärte der Parteivorstand in Berlin.
Der brandenburgische Innenminister Alwin Ziel (SPD) sagte mit Blick auf die Stimmengewinne der PDS: „Es darf keine Verbrüderung geben.“ Der Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Konrad Weiß, forderte die anderen Parteien auf, jede Zusammenarbeit und Koalition mit der PDS in Brandenburg zu verweigern. Dies sei „eine Frage der politischen Hygiene“. Der frühere CDU-Fraktionsvorsitzende Peter-Michael Diestel übte scharfe Kritik: Die CDU habe „eine gerechte Quittung erhalten“.
In drei der vier kreisfreien Städte des Landes endete die Kommunalwahl ohne ein eindeutiges Votum für einen der Oberbürgermeisterkandidaten. In Potsdam, Cottbus und der Havelstadt Brandenburg werden die Bürger deshalb am 19. Dezember zur Stichwahl gebeten. Einzig in Frankfurt/Oder erhielt der parteilose bisherige Oberbürgermeister Wolfgang Pohl mit 61,0 Prozent schon im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit.
In Potsdam kommt es zu einer Stichwahl zwischen dem PDS-Kandidaten Rolf Kutzmutz alias IM „Rudolf“, der 43,5 Prozent erreichte, und dem bisherigen SPD- Oberbürgermeister Horst Gramlich, der auf 30,0 Prozent kam. Tagesthema Seite 3, Kommentar Seite 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen