: Gurke des Tages
Mit heruntergelassenen Hosen sind alle Männer gleich. Zumindest kann Mann dann alle eingeübten Verhaltensmuster vergessen. Wie verhält er sich also, wenn er offenen Schlitzes am Pinkelbecken einen Kollegen trifft oder gar den Vorgesetzten? Soll er ihn grüßen, ignorieren, zwanglos ein Gespräch anbändeln oder noch vor dem Erkennen schnell weglaufen? Die gängige Anstandsliteratur läßt einen ratlos. Inge Wolff aus dem Arbeitskreis für Umgangsformen meint: „Wenn er (der Chef) beim Grüßen das freundliche Aufblitzen der Augen total vermissen läßt, sollte man auf keinen Fall Konversation machen.“ Auch der Autor des Neuen Manager-Knigge, Hans Commer, weiß Bescheid: Man grüßt natürlich (ohne Handschlag), führt aber kein Gespräch. Sobald man nach getaner Arbeit das Waschbecken erreicht hat, „rede man wie gewohnt über Gott und die Welt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen