: Gurke des Tages / Sturzhelmpflicht
„Bau deer ding Kirch selver!“ (Bau dir deine Kirche selber) oder „Bedde deit jot!“ (Beten tut gut) – solche frommen Sprüche sind in Köln jetzt auf Straßenbahnen und Bussen zu lesen. Mit dieser Aktion, die Stadtsuperintendent Manfred Kock gestern vorstellte, versucht der Evangelische Stadtkirchenverband Köln seine Häuser vollzukriegen. Statt hochdeutscher Schreibweise sind dabei absichtlicht „kölsche Tön“ gewählt worden, weil die Sätze dann „vertrauter klingen“, erklärte Kock.
Sturzhelmpflicht
Lausanne (AP) – Ein in der Schweiz lebender gläubiger Sikh versuchte sich aus religiösen Gründen von der Helmpflicht für Mopedfahrer auszunehmen. Weil er statt des Kopfschutzes nur seinen Turban trug, soll er nun 35 Mark Bußgeld zahlen. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit wird durch das Tragen eines Sturzhelms nicht beeinträchtigt, befand gestern das schweizerische Bundesgericht. Der Verurteilte sieht in der Helmtragepflicht jedoch eine religiöse Diskriminierung, da er nach seinem Glauben das Haupt nicht öffentlich entblößen dürfe. Es sei ihm zudem nicht möglich, unter dem Helm einen Turban zu tragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen