: Ein Trauerspiel -betr.: "An den Grenzen der Kunst", taz vom 4.12.93
Betr.: „An den Grenzen der Kunst“, 4. 12. 93
Ich finde es gut, daß die Vorführung des Films Beruf Neonazi vom Hamburger Filmbüro abgesagt wurde (...). Daß da kein Konsens bestand, daß dem Autor dieser Film „passiert“ ist, daß er kein inneres Korrektiv hatte beim Drehen, Schneiden, Ansehen, daß seine Freunde, Mitarbeiter und Kollegen dieses Korrektiv auch nicht hatten, das ist das Schreckliche daran, scheint sich hier Unwissenheit mit Wurschtigkeit zu paaren, wird historisches Wissen nivelliert, und die Schicksale der Opfer werden negiert. (...)
Das Statement der Kultursenatorin Christina Weiss finde ich äußerst problematisch, spricht aus ihm doch eine unpolitische Auffassung von einer scheinbar losgelöst vom Werk existierenden Freiheit der Kunst. Es gipfelt in dem Vorschlag: „Nach der Vorführung die erschütternden Berichte der Opfer nazistischer Gewalt zu hören, das wäre die beste Antwort.“ Eine deutsche Antwort: pseudo-gerecht und brutal.
Welche Opfer sind gemeint? KZ-Opfer etwa, am besten mit Auschwitz-Vergangenheit? Ausgerechnet die sollen sich Menschenverachtendes und Auschwitz Negierendes anhören und -sehen müssen und dann gegen das dominierende Medium des Films und die Tatsache gegenhalten, daß der Autor, ein Deutscher der jüngeren Generation, ein Mann, (mal wieder) dem „Faszinosum“ der Nazis, der Täter, erlegen ist und sich mit ihnen in reißerischer, sensations-journalistischer Manier „gemein“ gemacht hat? (...) Und es bleibt mal wieder am Zentralrat und an Ignaz Bubis hängen, gegen die im Film gemachten Aussagen Anzeige zu erstatten. Schade, daß die Kultursenatorin sich nicht zu diesem Schritt entschlossen hat.
Astrid Louven, Autorin von „Die Juden in Wandsbek“, Co-Autorin von „Die Juden in Hamburg-Eimsbüttel 1933 - 45“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen