: "Erlebnispark Schule" -betr.: "Glatteis auf dem Schulflur", taz vom 11.12.93
Betrifft: „Glatteis auf dem Schulflur“, taz vom 11.12.
In schlechten Zeiten sollte pädagogischer Optimismus oberstes Gebot sein. Also macht das Beste aus maroden Schulgebäuden und den hehren Ansprüchen des neuen Schulgesetzes! Mein Vorschlag: Schul-Erlebnisparks. Wenn es durchregnet und das Wasser auf den Fluren gefriert, Eislauf-Center für alle Kids! Dann unterbliebe auch der Schreck in den frühen Morgenstunden, wenn das Radio mal wieder Unterrichtsausfall wegen Heizungsdefekt meldet.
Wenn das Wasser bis in das Souterrain läuft, Spaßbad im Keller! Dann blieben hohe Eintrittspreise für private Einrichtungen ähnlicher Art den Eltern erspart, und die öffentlichen Bäder könnten ruhigen Gewissens geschlossen bleiben.
Wenn die Fassaden bröckeln, Mountain-Climbing für alle Hypermotoriker! Dann würde sehr öffentlichkeitswirksam deutlich, in welch schwindelnde Höhen Betreuungspädagogik an Bremer Schulen führen kann.
Das spezifische „Schulprogramm“ ließe sich phantasievoll ausgestalten. Zudem könnten geringe Eintrittsgelder für andere StadtteilbewohnerInnen („Öffnung der Schule“) das schmale schuleigene Budget aufbessern helfen. Wem dabei die pädagogische Legitimation zu kurz kommt, der nenne dieses innovative Konzept einfach: „Autonomer naturnaher Erlebnisraum Schule“ . Reinhard Schlich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen