■ Die „Gesellschaft für deutsche Sprache“ (GfdS) hat wieder einmal das Wort des Jahres auserwählt: Der gute alte Sozialabbau
Wird ein Zögling „auffällig“, so tritt die Schulbehörde auf den Plan. Bei „auffälligen“ Worten besorgt dieses Geschäft die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) mit Sitz in Wiesbaden. Eine Fachjury, bestellt, um aus den „auffälligen Wörtern“ das „typische Wort“ des Jahres 1993 auszuwählen, hat den guten alten „Sozialabbau“ zum Anführer der auffällig gewordenen Wörterrotte gewählt. Der Begriff stehe, so die Jury, für zahlreiche „Reizwörter“ wie „Viertagewoche“, „zweiter Arbeitsmarkt“, „Nullrunde“ und Frühver(?)rentung“.
Später Triumph für die Texter zündender gewerkschaftlicher Losungen! Der „Kampf gegen Massenarbeitslosigkeit, Lohnraub und Sozialabbau (oft auch: soziale Demontage)“ hat uns getreulich auf Kundgebungen und Aufmärschen durch die Jahrzehnte begleitet. Könnte es sein, daß dieses alte Schlachtroß, von den Narben zahlloser Niederlagen übersät, endlich doch noch den öffentlichen Diskurs bestimmt?
Eine alarmierende Nachricht für Herrn Professor Lübbe in Zürich; versichert uns dieser Gelehrte doch mit Nachdruck, daß ein entschlossener Kampf um die Begriffe vonnöten sei, um das Erbe der 68er Kulturrevolution zurückzudrängen. Nachdem es schon nicht gelungen ist, anstelle des düster-anstößigen AKW das neutrale, optimistisch stimmende KKW durchzusetzen, jetzt diese neuerliche Niederlage! Denn der korrekte Begriff, der für die Erörterung des in Frage stehenden Sachkomplexes bereitsteht, lautet doch: soziale Besitzstände. Sie sind es, die es in Frage zu stellen gilt, statt sich ideenlos und schäbig an den erreichten Stand staatlicher Sozialleistungen zu klammern! Hätte doch Kohl wenigstens die einheitstiftende, versöhnende Rede vom „Sozialpakt“ nicht dem raschen Verschleiß überantwortet. So hat der „Sozialpakt“ es nicht einmal geschafft, einen Platz unter den ersten zehn zu ergattern.
Aber unsere Regierung braucht am öffentlichen Bewußtsein, wie es sich in der Wortwahl des Wiesbadener Instituts manifestiert, nicht zu verzweifeln. Das so nötige „Umdenken“ ist ebenso ganz vorne gelandet wie der „Asylkompromiß“. Aber auch hier wird das Bild verdüstert durch solche Schmutzfinken wie „großer Lauschangriff“ (statt der korrekten „elektronischen Überwachung“) oder „Amigo-Affaire“ (statt „Sponsoring von Ferienreisen“). Es gilt, entschlossene Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wie verlautet, berät die GfdS u.a. die Nachrichtenredaktion des ZDF mit dem Ziel, auch hier für die Reinheit der deutschen Sprache zu wirken. Höchste Zeit, diese als Sprachliebhaber maskierten Kulturrevolutionäre vom Lerchenberg zu entfernen! Christian Semler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen