piwik no script img

Galerienspiegel

Joel Oswaggo zeichnet das traditionelle Leben in Kenia und die Machenschaften der Freikirchen in ganz eigener, liebevoll karikierender Art. Am interessantesten sind aber die Geschichten, die er dazu zu erzählen weiß. Einen Einblick in diesen Hintergrund gibt Wulf Lohse morgen in der Ausstellungsführung. Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchausee, 18 Uhr; um 20.30 Uhr gibt's im gleichen Haus einen Gospelabend mit Audrey Motaung und Gottfried Böttger

20Objekte des Verlangens hat Leigh Bruce in ebensoviele samtausgekleidete Holzkästen mit Glasfront verschlossen. Die in Berlin lebende New Yorkerin hat so ihre kleinen Keramikfiguren zur wandfüllenden Installation über Sammeln und Begehren gestaltet. Galerie 32 Roosen (3196625), Paul-Roosen-Str. 32, Di-Sa 16-20 Uhr, bis 30.12.

Alle Museen sind Heiligabend und Sylvester geschlossen, am 2. Weihnachtsfeiertag aber von 10-18 Uhr geöffnet. Am 25. sind einige, wie das Altonaer Museum geöffnet, die Kunsthalle aber geschlossen, Neujahr ist es mit diesen beiden genau umgekehrt - sollten Sie die gute Besucherbilanz 1993 noch weiter erhöhen wollen, empfiehlt sich ein vorheriger Anruf. Das gilt auch für die Galerien, von denen manche zwischen den Jahren geöffnet haben.

Konzepte auf Papier, eine Acchrochage von 14 KünstlerInnen der Galerie bei Cato Jahns (2278528), Humboldtstr.39, Di-Fr 15-19 Uhr, bis 29.01.;

Collages/Peintures von David Gista, Galerie 7/8 Barmherzigkeit (4390497), Sternstr. 115, Do, Fr 17-21 Uhr, bis 5.1.

Weihnachtsausstellung mit Grafik und Installationen von Maria Hobbing, Mario Lino, Peter Reitberger und Thorsten Waak im Hamburger Kunstprojekt (4391225), Turnerstr. 7, Di-Fr 14-18 Uhr, bis 6.1.

Stephan Demary verfremdet Alltagsgegenstände durch kleine Korrekturen: letzte der Serie von drei Ausstellungen im Kartell, (432498) Marktstr. 6, Mi-Fr 16-19 Uhr, bis 15.1.

Hamburger Kaffee-Importeure haben häufig künstlerisch gesonnene Kinder: Herbert List gab in den 30er Jahren das elterliche Geschäft auf und zog als Fotograf nach Paris. Sein für 1939 geplanter Bildband über Griechenland erschien kriegsbedingt erst 1953. Jetzt werden die edel-schönen Schwarzweißfotos eines klassisch idealisierten Hellas wiederentdeckt. PPS-Galerie, Mo-Fr, 10-18 Uhr

Seltsam weihnachtet es in den Schaukästen von weltbekannt. Neben üblichem Tannengrün lassen Jutta Konjer und Manfred Kroboth Schwarzweißfotos jahreszeitlich Angemessenes singen... Verbindungsgang Rathaus-Jungfernstieg und U 2, Hauptbahnhof-Nord, bis 6.1.

Das Museum der Arbeit bietet auch zum Fest den historischen Stadtrundgang an: Die Speicherstadt als Baudenkmal und Arbeitsort. 27.12., 11 Uhr, Treffpunkt Kornhausbrücke

Die Reihe Kontrapunkt konfrontiert moderne Kunst mit stadtgeschichtlichen Sammlungen. Neben einer Spieluhr aus dem 19. Jahrhundert findet sich die Musik-Box des Fluxus Künstlers Joe Johns. Seine Geräusch-Instrumente sind im Museum und über fünf Ausstellungsorte im ganzen südlichen Niederelberaum verteilt. Museum Buxtehude (04161-53993), Stavenort 16, Di-Fr 13.30-17.30, Sa, So 10.30-17.30; bis 9.1.nnnnnnnnnwisch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen