: Öl ins rechte Feuer
Sehr geehrter Herr Voscherau, Vorstand und Mitglieder der Organisation für Menschenrechte in den Arabischen Staaten/ Deutschland Zweigorganisation/ Hamburg sind enttäuscht und zutiefst betroffen über Ihre letzten Äußerungen über die ausländischen Mitbürger in Hamburg. Diese Äußerungen sind weder eine nettes Weihnachtsgeschenk, noch gute Neujahrswünsche für uns, und wenn die rechtsradikalen Republikaner und die Neonazis Ihnen Beifall klatschen, dann erübrigt sich jeder Kommentar.
Wir wollen nicht glauben, daß gerade Sie, Herr Bürgermeister, in dieser schwierigen Phase des Lebens Öl ins Feuer gießen... Denn die Lage der gesamten ausländischen Mitbürger in Deutschland ist ohnehin nicht besonders erfreulich. (...)
Sie schaden nicht nur dem erhofften Frieden, sondern gefährden auch die Integration der ausländischen Mitbürger in Hamburg. Unsere Organisation schätzt das demokratische Leben, die Meinungs- und Pressefreiheit und das freie Denken in Deutschland. Wir sind sehr stolz, daß wir diese Form des demokratischen Lebens praktizieren können und dürfen, was in den meisten arabischen Staaten nicht möglich ist. (...)
Im Namen aller ausländischen Mitbürger und Mitbürgerinnen in Hamburg wünschen wir Ihnen persönlich, verehrter Herr Bürgermeister, und allen Menschen in Hamburg und dem ganzen deutschen Volk ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Dr. G. Al-Ani, Vorstand der Organisation der Menschenrechte in den Arabischen Staaten/D, Zweigorganisation Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen