piwik no script img
taz logo

„H & M stinkt“

■ Anonymer Brief ruft zum Boykott auf

Gegen die Darstellung von Frauen auf „übelste Art für den Zweck der Produktvermarktung“ wettert ein anonymer Brief, der bei der taz einging. Der Protest stammt von „Männern und Frauen aus Bremen“, die nach ihren eigenen Angaben letzten Samstag in zwei Filialen von H & M mit Buttersäure gegen diese Art von Werbung „angestunken“ haben. „Wir äußern uns nicht zu dem Vorfall“, hieß es gestern von der Geschäftsleitung von H & M.

„Die Plakate, die die Frau als Pin up“ abbilden, sind sexistisch und bekräftigen das patrirchale Geschlechterverhältnis in seinen alltäglichen Gewaltstrukturen“, schreiben die ProtestlerInnen. Sie wehren sich dagegen, daß die Frau als „passives Sexobjekt“ gezeigt wird, „über die der Mann bestimmen und verfügen kann“. Dem Brief ist zu entnehmen, daß 50 Glaskästen an Halestellen zu Bruch gegangen seien, mit einem Sachschaden von 50.000 DM.

Der Weser Kurier hatte darüber in einer Form berichtet, die den „BekennerInnen“ ebenfalls nicht gemäß erscheint. Daß „manche Bremer sich von den Plakaten mit der (fast) ausgezogenen Blondine dermaßen angezogen fühlten,d aß sie alles dafür taten, eines der Exemplare in ihren Besitz zu bringen“ (WK, 9.12.93).

Die oben zitierte Berichterstattung verschweige völlig, daß es sich bei der Zerstörung der Glaskästen „eindeutig um eine Protestaktion von Frauen und Männern gegen H & M handelte“, schreiben die ProtestlerInnen. Nach der „verdrehten Darstellung“ seitens des WK, wurden offenbar die Plakate von H & M verschenkt. „Hier wird den Besitzansprächen nachgegeben und Gewalt von Männern als Kavaliersdelikt gehandelt und belohnt“, heißt es in dem anonymen Brief.

Der Brief endet mit dem Satz: „Uns stinkt H & M schon lange, ab heute stinkt's auch euch“. Die anonymen Briefeschreiber rufen zum Boykott von H & M auf. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!