: Betr.: "Halleluja", taz vom 27.12.93
Bei einer derartig schwachsinnigen Haß-Polemik wie der von Helmut Höge kriege ich zuerst das Kotzen, sodann eine Stinkwut und mit deren Abflauen die Hoffnung, daß Euer Schreibheld sich tatsächlich nicht noch einmal „einige Weihnachtspredigten antun“ wird.
Daß die taz ausgerechnet einen sich brüstenden Superatheisten in die Kirchenlandschaft ausziehen und dann veröffentlichen läßt, was der schon schon lebenslänglich gewußt hat, verfehlt schon journalistisch seriöse Maßstabe. Daß H.H. sich jedoch nicht entblödet, statt wenigstens mit einer seiner Predigt-Tour-Erlebnisse sich argumentativ auseinanderzusetzen, eine intolerante und verletzende Beschimpfung an die andere zu reihen, macht seine eigene Gesinnung transparent. Ich empfehle ihm, sein trostloses Geschreibsel auszuschneiden, zehn Jahre liegen zu lassen und dann noch einmal zu lesen. Von mir aus braucht er in der Zwischenzeit nicht einmal mehr einen Gottesdienst zu besuchen. Es genügt, daß er erwachsen wird. Hartmut Walsdorff
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen