: Ehemann von Griefahn wehrt sich
■ Braungart: Urteil über Firmen nach transparenten Kriterien
Der unter Korruptionsverdacht stehende Ehemann von Umweltministerin Monika Griefahn (SPD), Michael Braungart, hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe als „nachweislich falsch“ zurückgewiesen. Nach einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) von gestern soll Braungart möglicherweise als Leiter des Hamburger Umwelt Instituts (HUI) Schmiergelder von Chemiefirmen in Höhe von jeweils 1.000 bis 2.000 Mark erhalten haben, die bei einer Rangliste umweltfreundlicher Firmen gut abschneiden wollten. „Das Ranking als Ergebnis von dreijähriger Arbeit fand nach transparenten, allen bekannten Beurteilungskriterien statt“, teilte Braungart gestern mit.
Das „Top 50“-Projekt sei zu 95 Prozent durch private Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit finanziert worden, sagte Braungart zu den Vorwürfen. Weitere Spenden wurden nach seinen Angaben nur zur Kostendeckung für die Veröffentlichung der Beurteilung verwendet und „nicht für die Erstellung des Rankings“. Die Mehrzahl der Unternehmen, die auf den vorderen Plätzen der Rangliste stehen, hätten das Umweltinstitut nicht finanziell unterstützt.
Im übrigen sei es absurd anzunehmen, er würde für so wenig Geld den guten Namen seines Instituts aufs Spiel setzen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen