: Katastrophale Rolle der Bundesregierung
■ betr.: „Afrikas Bauern leiden“, taz vom 5.1.94
Ihr Artikel erläutert die Zusammenhänge zwischen den subventionierten Exporten von EG-Rindfleischüberschüssen nach Westafrika und die katastrophalen Folgen für die Viehzüchter und Volkswirtschaften im Sahel. Leider unerwähnt bleibt die katastrophale Rolle der Bundesregierung dabei. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Umweltministerium kritisieren den EG-Fleischskandal heftig, nicht zuletzt, da eigene Entwicklungsprojekte in der Region dadurch konterkariert werden.
Entwicklungs- und umweltpolitische Überlegungen scheinen im Kabinett aber nur von geringer Bedeutung, wenn Absatzinteressen berührt werden. So verteidigt das federführende Landwirtschaftsministerium (MBL) die Millionen- Subventionen in einer hanebüchenen Verkehrung der Tatsachen gar als Beitrag im Kampf gegen den Hunger in Afrika. Die internationale Menschenrechtsorganisation FIAN und die Nord-Süd-Initiative Germanwatch haben Ende letzten Jahres erste Gespräche zwischen den politisch Verantwortlichen in Bonn und Vertretern der besonders betroffenen Nomaden aus Burkina Faso ermögliht. Diese hoffen auch auf die moralische Unterstützung der Bürger Europas. FIAN und Germanwatch haben neben Hintergrundmaterialien Vorschläge für Protestschreiben an BML und EG entwickelt (Bezug: FIAN, Overwegstr. 31, 44625 Herne, Tel. 02323/490099). Schließlich sind es unsere Steuern, deren Mißbrauch die Existenz von Millionen Menschen in Sahel gefährdet. Frank Braßel, Geschäftsführer, FIAN-Deutschland
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen