: Teures Schwänzen
■ Geldbuße wegen Ordnungswidrigkeit
Niedersächsische SchülerInnen aufgemerkt: Schule schwänzen kann in Niedersachsen nämlich ziemlich teuer werden. Darauf hat der Sprecher des Kultusministeriums, Heinz-Günther Motell, am Montag, dem ersten Schultag nach den Weihnachtsferien, hingewiesen. Wer sich über die Schulpflicht hinwegsetze, müsse von sofort an mit einer Geldbuße rechnen, drohte der Ministerielle all denjenigen, denen die Currywurst am Morgen attraktiver erscheint als Mathe.
Nach Angaben des Ministeriums werde im Schulgesetz die Verletzung der Schulpflicht als Ordnungswidrigkeit gewertet, sagte Motell. Ab sofort greifen die Behörden den SchwänzerInnen ins Portemonnaie. Vom 1. Januar an können wieder volljährige Schüler und Schülerinnen, Eltern oder Ausbilder in Betrieben bei vorsätzlichen oder fahrlässigen Verstößen gegen die Schulpflicht mit einer Geldbuße belegt werden. Verhängt werde die Buße von den Landkreisen und kreisfreien Städten in ihrer Eigenschaft als Schulträger. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen