piwik no script img

Ukraine: Einigung über Atomwaffenabbau?

■ Jelzin lädt Krawtschuk zum amerikanisch-russischen Gipfel ein

Berlin (taz) – Mitarbeiter des US-Außenministeriums verbreiten Optimismus: Nach monatelangen Verhandlungen über den Abbau der ukrainischen Atomraketen sei es nun endlich gelungen, eine Vereinbarung zu erzielen. Und auch die internationalen Nachrichtenagenturen wußten von Erfolgen zu berichten: Da Rußland und die Ukraine sich über die von beiden Staaten beanspruchten Atomraketen geeinigt hätten, würde der ukrainische Präsident Leonid Krawtschuk am kommenden Freitag zum amerikanisch-russischen Gipfel nach Moskau reisen. US-Präsident Clinton sprach am Rande des Nato-Gipfels in Brüssel dagegen lediglich von Verhandlungs-„Fortschritten“. Und auch ein Sprecher von Präsident Jelzin wollte eine Einigung zunächst nicht ausdrücklich bestätigen. Es werde noch über verschiedene Dokumente diskutiert, die von den drei Präsidenten während ihres Gipfels unterzeichnet werden sollten.

Wenig Konkretes war auch über den Inhalt der Vereinbarung selbst zu erfahren. Wird die Ukraine die von ihr als „Gegenleistung“ für den Abbau ihrer Raketen geforderten Sicherheitsgarantien sowie eine Entschädigung in Milliardenhöhe erhalten? Nach einem Bericht der Herald Tribune sollen die 1.800 Atomsprengköpfe der SS-19- und SS-24-Raketen innerhalb von drei Jahren nach Rußland transportiert werden. Dort würde dann das erste tatsächliche „Schwerter-zu-Pflugscharen-Programm“ umgesetzt: Das angereicherte Uran soll für die fünf Atomkraftwerke der Ukraine verwertbar gemacht werden. Somit trage diese Art von Abrüstung nicht nur zur militärischen, sondern auch zur ökonomischen Entspannung bei. Die Energieprobleme der Ukraine würden vermindert. Da Rußland Uran für sich behalte, sei es bereit, der Ukraine einen Teil ihrer Schulden zu erlassen. Um die ukrainischen Befürchtungen vor einer militärischen Verwendung ihrer Sprengköpfe durch Rußland abzubauen, sollen internationale Inspektionen den Abrüstungsprozeß überwachen. her

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen