piwik no script img

■ KommentarSPD-Feudalismus

In England purzeln Minister, wenn sie Frauen lieben, mit denen sie nicht verheiratet sind. In Baden-Württemberg stürzt ein Ministerpräsident, weil er sich Ferienreisen spendieren ließ. In Hessen nahm eine SPD-Ministerin den Hut, weil sie ihren Umzug nicht korrekt abgerechnet hatte. In Schleswig-Holstein stolperte ein Antiatomminister, weil er zuviel Geld in einer Schublade aufbewahrte.

Politische Moral, so könnte man meinen, beginnt nicht erst dort, wo der Staatsanwalt ermittelt. Hamburgs führende SPD-Juristen sehen das offenkundig ganz anders. Wo kein strafrechtlicher Vorwurf zu machen ist, gibt es keine Schuld. Bürgermeister Henning Voscherau, wir ahnten es, denkt eben konsequent rechtsstaatlich - nicht nur, wenn es um Grundgesetzänderungen gegen Ausländer und sozial Schwache, geht.

So hielten es Voscherau und sein dank Staatshilfe in der Stahlbranche tätiger Partei- und Seilschaftsgenosse Weiland gestern nicht einmal für nötig, auf die vom obersten Hamburger Souverän, der Bürgerschaft, gestellten drängenden Fragen nach Korruption, Bereicherung und gegenseitiger Vorurteilsnahme zu anworten.

Wie sie dabei von den willfährigen Hampelmännern der Statt-Partei und dem SPD-Linken Jan Ehlers unterstützt wurden, war schon ein Schritt weit unter die politische Schamgrenze. Gekoppelt mit dem entrüsteten Unschuldsbewußtsein von Voscherau & Co bewies Hamburgs politische Führung erneut, aber besonders drastisch, wie es um sie bestellt ist: Arroganz der Macht verbunden mit einer bodenlos verkommenen politischen Moral. Voscherau: „Wir sind die Hamburg Partei!“ Ludwig der XIV.: „L'etat, c'est moi!“ (Der Staat, das bin ich).

Eben: Feudalismus pur.

Florian Marten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen