piwik no script img

Gut zu wissen

Urban Rituals ist der Titel eines Workshops vom 7. - 11. Februar, der vom Seminar Frauen Planen Bauen der TU-Harburg in Zusammenarbeit mit dem Kooperationszentrum Niederlande veranstaltet wird. Ziel ist die Erweiterung der Perspektiven von Planerinnen und Architektinnen; besondere Beachtung wird denen geschenkt, die die sozio-kulturelle Stadt formen und prägen. Anmeldung: TU Harburg, AB Städtebau I, Sekretariat I.OG, Kasernenstr. 10, 21073 Hamburg, Tel.: 40 77 18-32 09 (dort sind auch Texte zur Vorbereitung zu erhalten).

Mit der Pubertät beschäftigt sich ein Seminar, das der Förderverein Pflegekinder und ihre Familien (PFIFF e.V.) anbietet. In Pflegefamilien kommt es während dieser Lebensphase häufig zu Pflegeabbrüchen; das Seminar will dies verhindern helfen. Am 19. und 26. Januar, 20 Uhr, in der PFIFF-Geschäftsstelle, Holsteinischer Kamp 80, 22081 Hamburg.

Wie läßt sich beim Einkauf Verpackungsmaterial vermeiden, und was genau bedeutet in diesem Zusammenhang der „Grüne Punkt“? Das neue Faltblatt der Hamburger Verbraucherzentrale Lebensmittel gesund verpackt beantwortet diese und andere Fragen und enthält zudem einen „Leitfaden für den abfallarmen Einkauf“. Zu erhalten kostenlos bei der Verbraucher-Zentrale, Große Bleichen 23, 20345 Hamburg, gegen Voreinsendung von 2,50 Mark in Briefmarken wird es auch zugeschickt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen