piwik no script img

Miethai & Co.Untermiete

■ ... kann vom Vermieter verweigert werden   Von Christiane Hollander

Untermiete ist nicht allein Sache der MieterInnen. Wer einen Teil der Wohnung untervermieten will, benötigt die Erlaubnis des Vermieters, es sei denn, im Mietvertrag wurde generell die Untervermietung erlaubt. Diese Erlaubnis wird oft zu Unrecht verweigert, denn unter bestimmten Voraussetzungen haben MieterInnen Anspruch auf die Erteilung.

Voraussetzung ist ein „berechtigtes Interesse“ der MieterInnen an der Untervermietung, das nach Vertragsschluß entstanden ist. Bei der Annahme des berechtigten Interesses ist die Rechtsprechung sehr großzügig. Neben wirtschaftlichen Gründen ist zum Beispiel schon ausreichend, daß der Wunsch besteht, „eine auf Dauer angelegte Wohngemeinschaft“ zu bilden. Schwierig kann es dann aber werden, den Nachweis zu erbringen, daß dieser Wunsch erst nach Vertragsabschluß entstanden ist. Dazu verlangen die Gerichte eine Offenlegung der veränderten persönlichen Lebensumstände. Dies dürfte jedenfalls kurz nach Vertragsabschluß kaum möglich sein.

Der Vermieter darf die Erlaubnis verweigern, wenn in der Person des/der Dritten ein wichtiger Grund liegt oder durch die Aufnahme die Wohnung übermäßig belegt würde. Ein „wichtiger Grund“ liegt dann vor, wenn konkrete beweisbare Tatsachen dafür vorliegen, daß der/die Dritte den Hausfrieden stören würde.

Eine unerlaubte Untervermietung ist ein Grund für eine fristlose Kündigung. Dies setzt zunächst eine Abmahnung mit Fristsetzung voraus. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte reagiert und die obengenannten Voraussetzungen für den Anspruch auf Untermieterlaubnis dem Vermieter dargebracht oder das Untermietverhältnis beendet werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen