piwik no script img

Bundesanwalt ist sauer auf das Bundeskriminalamt

■ Entlastung von Eva Haule unerheblich

Frankfurt (taz) – Der Krach zwischen Bundesanwaltschaft und Bundeskriminalamt eskalierte gestern vormittag öffentlich. Bundesanwalt Klaus Pflieger machte seinem Ärger im Gerichtssaal Luft. Im Prozeß gegen Eva Haule, vor dem Oberlandesgericht in Frankfurt wegen Beteiligung am Sprengstoffanschlag gegen die US-Air-base im Sommer 1985 angeklagt, sagte er, hier sei „eine Behörde der anderen in den Rücken gefallen“. Pflieger bezog sich auf ein gestern von der taz veröffentlichtes Gutachten des BKA vom Dezember 1993, in dem ein Mitarbeiter der Bundespolizei zu dem Schluß kam, die Anklage gegen Haule habe schlampig gearbeitet, das Beweismaterial reiche zu deren Verurteilung nicht aus (taz vom 16.Januar 1994). Pflieger berichtete sichtlich gekränkt von Informationsdefiziten, Konkurrenz und Mißtrauen der Behörden gegeneinander. Zu seiner Mängelliste gehörten auch die BKA-Ermittlungen in eigener Sache nach den Schüssen von Bad Kleinen. Das BKA habe der BAW damals „bewußt Informationen vorenthalten“. Er nannte auch den innerbehördlichen Streit um Fahndungsmethoden nach dem Brandanschlag von Solingen, bei dem wiederum das BKA die Bundesanwälte „vor laufender Kamera“ bloßgestellt habe. Das BKA habe, wetterte Pflieger gegen das unliebsame Schriftstück, die BAW und das Gericht als „Herren des Verfahrens nicht zu bevormunden“.

Zum Inhalt des BKA-Gutachtens, das der taz am Mittwoch zugespielt worden war, sagte er noch einmal, es enthalte „eine abweichende Meinung“ eines einzelnen Beamten. Die von Eva Haule geschriebenen Schriftstücke reichten seiner Ansicht nach durchaus, um ihr nachzuweisen, daß sie direkt an dem Attentat beteiligt gewesen sei. Seite 5

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen