piwik no script img

Was, wann, wo

Sonnabend

Mit Wüsten-Rock aus Tuscon/Arizona stürmt Giant Sand den Raschplatzpavillon. Den Support für die Gruppe um den „Rocksandwurm“ Howe Gelb leistet Paul James Berry, ex The Rose of the Avalanche. Beginn: 20 Uhr.

Brachiale Eruptionen speit Das zweite Rendezvous ab 20 Uhr im Medienhaus am Schwarzen Bären. Schon auf einigen Festivals weckte die Free-Jazz-Formation durch ihre etwas unkonventionelle Art, Instrumente zu bearbeiten, die Aufmerksamkeit des Publikums.

Der Briefwechsel zwischen Jürgen Bartsch, einem vierfachen Kindermörder in den 60er Jahren, und dessen Anwalt diente als Vorlage für das Stück Bartsch, Kindermörder, das um 20 Uhr im Theater an der Glocksee aufgeführt wird. Peter M. Mustafa hat die dramatische Vorlage von Oliver Reese inszeniert.

Um 18 Uhr wird in der Turnhalle der Grundschule am Goetheplatz der Bundesligaauftakt der Radballer angepfiffen. Fünf Mannschaften treten in dieser ersten Runde gegen den amtierenden Deutschen Meister, der RC Taube aus Hannover, an.

Sonntag

Um 11 Uhr beginnt eine Führung durch die derzeitige Ausstellung der Kestner-Gesellschaft: „Picasso, der artistische Prozeß“ und „Aus dem lithographischem Werk“.

Für die lieben Kleinen führt das rambaff Theater das Stück Oma von Peter Härtling auf. Ort: Freizeitheim Linden. Beginn: 15.30 Uhr.

Herzdame sticht heißt das neue Programm des Lila Luders, das um 20 Uhr im Raschplatzpavillon Premiere feiert. Versprochen ist ein Musik-Kabarett mit natürlichem Weichspüler und Mezzo-Orkan, bestehend aus eigenen Kompositionen sowie Liedern von Georg Kreisler.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen