: Wisch und weg
■ Ökotips: Fußdeos und Fasertücher
Für jedes Geruchs-„Problem“ hat die Kosmetikindustrie eine Lösung. In Drogerien werden Deos mit Aluminiumsalzen gegen Schweißfüße angeboten. Die verengen die Drüsen, so daß der Schweiß nicht abfließen kann. Gleichzeitig können die Salze aber die Ausgänge der Drüsen verstopfen und Entzündungen verursachen.
Manche Hersteller mischen zudem Triclosan bei. Dieses Bakterizid tötet neben Bakterien, die den Schweiß zersetzen, auch nützliche Mikroorganismen.
Schweiß ist an sich eine klare Körperflüssigkeit und geruchsneutral. Erst wenn Bakterien Schweiß, Hautfett und andere Bestandteile der Haut zersetzen, entsteht ein unangenehmer Geruch. Da sich an den Füßen sehr viele Schweißdrüsen befinden, kann sich Schweiß in luftundurchlässigen Schuhen und Strümpfen stauen.
Günstiger als Aluminiumsalze ist die Substanz Farnesol. Sie wirkt gezielt nur gegen schweißzersetzende Bakterien. Regelmäßiges Fußwaschen sowie atmungsaktive Schuhe und Strümpfe sind sicher die preiswerteste Lösung.
Losrubbeln
Faserputztücher sind in. Was sie bei Hausfrauen und Hausmännern besonders begehrt machte, war das Versprechen, daß man „gegenüber der Reinigung mit herkömmlichen Allzweckreinigern und Putztüchern ca. 95 Prozent Chemie“ spare – so beispielsweise der Hersteller Ha-Ra. Fest steht aber, daß man trotz Fasertuch Putzmittel braucht. Das weiß auch die Firma Frosch, die ihr neues „Frosch-Faserputztuch“ daher als „Kraftverstärker“ der hauseigenen Putzmittel anpreist. Insgesamt werde aber weniger Chemie gebraucht. Das ist jedoch immer so, wenn Hausfrau oder Hausmann einfach mehr rubbeln – ob mit einem Faserputztuch, mit einer Luffagurke oder mit einem alten T-Shirt.
Aus der Sicht des Öko-Test-Magazins ist gegen das bei 60 Grad waschbare „Frosch-Faserputztuch“ aus Polyester nichts zu sagen. Es ist jedoch die Frage, ob es tatsächlich den Putzlappen im Haus ersetzt oder aber zusätzlich gekauft wird. Damit wäre allerdings der ökologische Vorteil, damit Putzmittel sparen zu können, wieder zunichte gemacht.
Daher kann man das „Faserputztuch“ nur mit Einschränkung empfehlen. Es kostet rund 7 DM und ist in Drogeriemärkten erhältlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen