: Das Spiel der Abzocker
Eines muß man der Opposition im hessischen Landtag lassen: CDU und FDP haben geduldig den Block des Schweigens um die Verhältnisse bei der hessischen Lotterie-Treuhandgesellschaft geschleift — und damit ihren Verfassungsauftrag erfüllt.
Am Anfang vom vorläufigen Ende der Geschichte stand die Lüge von Staatssekretär Geske vor der Landespressekonferenz. Dort dementierte Geske die Behauptung des Unionisten Jung scharf, wonach der Ex-Geschäftsführer der Lottogesellschaft, Dumschat (SPD), 200.000 DM Abfindung erhalten habe — bei einem Jahresgehalt von 230.000 DM und 90.000 DM Gewinnbeteiligung. Dumschat hatte die Abfindung kassiert – und Geske dies selbst unterschrieben. Dann wurde bekannt, daß Dumschats Nachfolger auf dem Lottothron, Detlef von Uckro, ein noch üppigeres jährliches Grundgehalt bezog (30.000 DM mehr) und dazu als amtierender Geschäftsführer einer anderen landeseigenen Gesellschaft rund 5.000 DM monatlich „verdiente“.
Finanzministerin Fugmann- Heesing entließ Geske zu dem Zeitpunkt, als in Wiesbaden öffentlich wurde, daß Herr von Uckro auch noch Versorgungsbezüge aus Bürgermeistertätigkeit erhielt: noch einmal rund 4.000 DM monatlich. Den Vertrag mit von Uckro hatte Geske „ausgehandelt“. Sein Verhandlungspartner war von Uckros Rechtsanwalt Hans Krollmann (SPD) gewesen. Und Krollmann war unter Holger Börner Finanzminister in Hessen — zuständig für die Lottogesellschaft. Ministerin Fugmann-Heesing trennte sich nun von Herrn von Uckro, denn für dessen weitere Tätigkeit auf dem Lottothron habe es „keine Perspektive mehr“ gegeben (Fugmann-Heesing). Jetzt überlegt sich Herr von Uckro die Höhe seiner einzuklagenden Abfindung. Täglich zogen die Oppositionsparteien neue Details aus dem „Lottosumpf“ (Eichel): Kostenlose Teilnahme der Lottokönige an Fernreisen für AnnahmestellenleiterInnen, dubiose Deals mit eigenen PKW und Dienstwagen. Ein Hubschrauberflug für von Uckro in die USA. Präsente aus Lottomitteln für die Feuerwehr in von Uckros Heimatort... Und auch nach seiner fristlosen Entlassung sei von Uckro in der Lottozentale in Wiesbaden tätig gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen