: Gut zu wissen
Speziell an jugendliche UmweltschützerInnen wendet sich ein Rhetorik-Seminar der Jugend-Umwelt-Projektwerkstatt Bad Oldesloe. Während der zweitägigen Veranstaltung werden theoretische Vorkenntnisse vermittelt und das Vortragen freier Reden - mit Hilfe einer Videokamera - geübt und analysiert. Vom 4. bis 6. Februar im Umwelthaus in Neustadt, Anmeldung - bis zum 31. Januar - bei der Jugend-Umwelt-Projektwerkstatt, Am Bürgerpark 2, 23843 Bad Oldesloe, Tel.: 04531745 12.
Um ihre Kinder- und Jugendarbeit weiterhin umsetzen zu können, benötigt die Hamburger Tierschutzjugend (Htj) dringend einen neuen Gruppenraum in Wandsbek oder Umgebung (Hamm, Horn, Jenfeld, Rahlstedt etc.). Wer eine verkehrsmäßig gut angebundene Unterkunft vorschlagen kann, melde sich bitte unter folgender Adresse: Htj, Bahngärten 28, 22041 Hamburg, Tel.: 652 25 44.
Nachbarschaftshilfe per Telefon will das Flottbeker Freiwilligen-Telefon fördern. Ehrenamtliche Mitarbeiter bieten in Groß Flottbek Hilfe bei Behördengängen oder privatem Schriftverkehr an, es gibt einen Fahr- und Besuchsdienst, aber auch Gesprächs- oder Musikpartner können vermittelt werden. Die Initiative nimmt ab 2. Februar ihre Arbeit auf und ist dann unter Tel.: 82 61 34 dienstags und mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr zu erreichen.
Die Theologie des jüdischen Witzes ist Thema eines „ernsthaft witzigen Vortrags“, der morgen, Mittwoch, um 18 Uhr im Gemeindehaus der Hamburger Hauptkirche St. Petri, Kreuslerstraße 6-8 stattfindet. Referent ist Pastor Gerhard Brünung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen