: Matthäus als Entertainer
■ Kampnagel: Umjubelte Premiere des Dresdner Statt-Theaters
Bach? Matthäus-Passion? Kreuzigung Jesu? Mit falscher Heiligkeit hat das Dresdner Statt-Theater Fassungslos nichts am Hut. In der begeistert aufgenommenen Hamburger Erstaufführung Passion- eine Versenkung nach Matthäus am Sonntag abend auf Kampnagel nimmt das letzte aus DDR-Zeiten übriggebliebene Off-Theater Dresdens alles auf die Schippe, was nicht niet- und nagelfest ist: „Jesus mußte nicht leiden, er starb am Kreuz“. Blasphemie? Nicht doch, denn gemein ist höchstens, “wer beim Kreuzigen mit den Nägeln geizt“. Zunächst scheinen die sieben Musiker willig, sich der Bachschen Matthäus-Passion zu widmen, wenngleich sie schon verstört ihre Plätze suchend den für ein großes Orchester ausgestatteten Bühnenraum betreten. Gespielt werden dann jedoch vorwiegend individuelle Befindlichkeiten, was sich allerdings folgerichtig aus der zuvor vom Dirigenten (Ulrich Schwarz) bruchstückhaft erzählten Passions-Geschichte zu ergeben scheint. „Meine Schultern sind zu schwach, um diesen Himmel zu tragen, mit Gott darin, den vielen Engeln und Trompeten“, so die Mezzosopranistin Andrea Thelemann - ihrer hervorragenden Stimme scheint einzig der Chor als Begleitung zu fehlen, der allerdings vom Band dazugespielt wird. In einer Mischung aus gekonntem Entertainment, kabarettistischen und die Matthäus-Passion verfremdenden musikalischen Einlagen (Vertonung: Bertram Quosdorf) zeigen die Dresdner Schauspieler modernes Theater auf hohem Niveau. Aus der Alltagsphilosophie der Schauspieler lernen die Zuschauer, was sie schon wußten, aber nie so exakt hätten ausdrücken können:“Eine Frau würde sich nie ans Kreuz schlagen lassen“, so gibt Bertram Quosdorf seine Kenntnisse über das liebreizende Wesen der Frau zum besten. Auch die Liebe als letzte verzweifelte Bastion kann sich nicht retten, denn „ausgerechnet der Mensch ist unmenschlich“. Schade eigentlich - aber immerhin: Er hat Humor.
Simone Ohliger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen