piwik no script img

Umweltschutz: Schwäne verhungern für sauberes Wasser

Auf dem nordenglischen Fluß Tweed verhungern Schwäne, weil ihnen Umweltschutzmaßnahmen die Nahrung vorenthalten – Abwässer aus Gerstenmälzereien. Bislang seien in der Stadt Berwick-on-Tweed fünf Höckerschwäne an Futtermangel eingegangen, berichtet der Tierarzt David Rollo. Andere der Wasservögel würden durch die Straßen der Stadt wandern und Nahrung suchen. Bewohner und Naturschützer verteilten Getreide und Brot für die rund 200 Schwäne. Die nährstoffreichen Körner und Hülsen im Abwasser der Mälzereien waren ausgeblieben, nachdem in Berwick Richtlinien der Europäischen Union zur Reinhaltung von Gewässern umgesetzt worden waren. Die Wasservögel seien aber seit vier Jahrzehnten an dieses Futter gewöhnt, erklärte Rollo. „Wir versuchen, sie erst einmal durchzubringen“, sagte Rollo weiter, „aber dann brauchen wir Rat, wie es weitergehen soll.“Foto: Volker Derlath

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen