: Iranische Geheimdienstler vor französischem Gericht?
■ Anklage wegen Bakhtiar-Mord vorgelegt
Paris/Berlin (taz) – Eine Messerklinge durchtrennte am 6. August 1991 Schapour Bakhtiars Kehle. Der letzte iranische Ministerpräsident des 1979 gestürzten Schahs wurde von den Mördern in seiner Villa bei Paris überrascht. Bakhtiars Sekretär, Sorousch Katibeh, wurde erstochen.
Am Montag schickte die Pariser Staatsanwaltschaft dem zuständigen Untersuchungsrichter eine Anklageschrift. Sie unterstützt, was iranische Oppositionelle seit jeher behaupten: Hinter den Morden soll der iranische Geheimdienst stecken. Falls ein Gerichtsverfahren eröffnet wird, müssen sich mindestens drei Iraner in Paris verantworten. Der von der Schweiz ausgelieferte Ali Rad Wakili soll direkt an dem Mord beteiligt gewesen sein. Der Mitarbeiter der iranischen Botschaft in Bern und inzwischen in französischer Untersuchungshaft sitzende Seynal Abedin Sarhadi und der in Frankreich festgenommene Geschäftsmann Massud Hendi werden beschuldigt, die Einreise von zwei Attentätern organisiert zu haben.
Nach der Lektüre der Anklageschrift unterschrieb der Richter sieben internationale Haftbefehle. Gesucht werden die beiden anderen mutmaßlichen Mörder, Mohammad Azadi und Farydun Boyerahmadi, der Mitarbeiter des iranischen Fernmeldeministeriums und angebliche Auftraggeber Hossein Scheichattar, der aus dem Iran stammende türkische Staatsbürger Lesut Edipsoy als mutmaßlicher Beschaffer von konspirativen Wohnungen in Istanbul und falschen türkischen Pässen, sowie die beiden Iraner Nasser Ghasmi Nejad und Golam Hossein als Fluchthelfer und Visa-Beschaffer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen