: „Ohren-Gutachten“ gegen mutmaßlichen Bankräuber
Durch ein ungewöhnliches „Ohren-Gutachten“ ist vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth ein wegen Bankraubes angeklagter 35jähriger als Täter beschuldigt worden. Ein Humanbiologe verglich die Ohrenform des Angeklagten mit einem Foto des Räubers, das eine Überwachungskamera während des Überfalls auf eine Sparkassenfiliale im Dezember 1991 aufgenommen hatte. „Keine einzige Abweichung“ bei insgesamt 60 überprüften Formkriterien, lautete das Gutachterurteil. Der Angeklagte behauptet dagegen, zur Zeit des Überfalls 200 Kilometer entfernt gewesen zu sein. „Es gibt keine zwei Menschen auf der Erde, die gleiche Ohren haben“, unterstrich der Frankfurter Biologe. Bei dem Überfall hatte der ungewöhnlich dicke Räuber über 50.000 Mark erbeutet. Die Polizei war unter anderem wegen seiner Körperfülle von über zwei Zentnern auf den Zeitschriftenwerber aufmerksam geworden.Foto: Volker Derlath
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen