: Lokalkoloratur
In Israel sei die Meinung verbreitet, erklärt Moshe I.Zimmermann, Direktor des Zentrums für Europäische Studien an der Hebräischen Universität in Jerusalem, deutsche Juden sollten seit dem Ende des zweiten Weltkriegs nicht im Lande ihrer Mörder leben, sondern ausschließlich in Israel. Der zunehmende Rechtsextremismus, so werde häufig argumentiert, richte sich vor allem gegen die Juden und sei eine gerechte Strafe dafür, daß sie in Deutschland lebten. Moshe Zimmermann distanziert sich von dieser Haltung, seiner Meinung nach dürfe man nicht im Nachhinein Hitlers Vorstellung entsprechen. Zudem sei die Entscheidung „Juden in Deutschland“ statt „deutsche Juden“ zu sagen, eine Zustimmung zur Nazi-Politik seit 1935 und ein „auf den Kopf gestellter Rassismus“. Morgen, Sonntag, um 11 Uhr wird Zimmermann der Frage Wird es in Zukunft wieder ein deutsches Judentum geben? in den Hamburger Kammerspielen nachgehen. Diskussionspartner ist Julius H.Schoeps, Direktor des Moses-Mendelssohn-Zentrums für europäisch-jüdische Studien, die Leitung hat Spiegel-Redakteur Dieter Wild. simo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen