: Gegen den rechten Terror
Ungefähr 250 Teilnehmer diskutierten am Donnerstagabend im „Haus für Alle“ über faschistischen Terror. Grund war die sogenannte „Todesliste“ der rechtsradikalen Zeitschrift „Einblick“. Seit Erscheinen des „Einblick“ im vergangenen November werden Antifaschisten systematisch bedroht. Erste Taten: Losgedrehte Radmuttern, Brandanschläge und Einbrüche.
Motto der Diskussionsveranstaltung: „Wir lassen uns nicht bangemachen“. Es wurde damit begonnen, die Taktik der Faschisten zu analysieren. Zu Wort kam auch Jürgen Brammer – er hatte im Dezember eine konkrete Todesdrohung für den 30. Januar erhalten. Das Landeskriminalamt lehnt einen Personenschutz ab. Begründung: Kein Handlungsbedarf.
Insgesamt war die Veranstaltung ein „erstes Beschnuppern“ der verschiedensten antifaschistischen Gruppen. Ein Folgetreffen findet am kommenden Donnerstag um 19 Uhr, wieder im „Haus für Alle“, statt. tos
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen