: Gehwege nur für FußgängerInnen!
■ betr.: „Fußwege für Autofahrer“, taz vom 20.1.94
Gehwege haben Priorität für die Fußgänger und sollten allein diesen – ohne Einschränkung – vorbehalten bleiben, denn der Lebensraum Straße kann nicht allein für die Autofahrer bestimmt sein. Leider sind in Berlin schon viele Bürgersteige zugunsten des Autoverkehrs verengt worden, und parkende Autos auf Gehwegen sind schon jetzt sehr häufig zu sehen.
Sollte das Parken auf Gehwegen in Zukunft großzügig gestattet werden, so werden wir Fußgänger völlig an den Rand gedrängt: Wir werden Slalom um die Autos laufen müssen, und wo bleibt noch Platz für Eltern mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und spielende Kinder? Während immer mehr Platz für Autos geschaffen wird, müssen Fußgänger mit immer weniger Platz vorlieb nehmen.
Statt dessen sollte es doch Ziel der verantwortlichen Politiker sein, alle Maßnahmen zu ergreifen, daß sich auf Berlins Straßen und Plätzen urbanes Leben entwickeln kann. Öffentliche Plätze dürfen nicht als Parkplätze mißbraucht werden, ganz im Gegenteil: Wir müssen beginnen, unsere Plätze von Asphalt und Beton zu entsiegeln, wir müssen sie begrünen für Menschen, die dort einander begegnen und verweilen wollen, so werden sie uns der Erholung dienen. [...] Klaus Polzin, Sprecher
des Fußgängerschutzvereins
Berlin-Brandenburg e.V.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen