piwik no script img

Lokalkoloratur

Er war der Mann der Winterpause. Ohne die Vertragsverhandlungen des 20jährigen HSV-Stürmers Karsten Bäron hätte es in der lokalen Bundesligaberichterstattung im Januar ziemlich mau ausgesehen. Doch nun ist, pünktlich eine Woche vor Wiederbeginn der Bundesliga, das vermeintliche Wechseltheater beendet. Der Mann mit der Rückennummer „9“ unterzeichnete am Sonnabend einen neuen Vertrag beim HSV und nicht, wie allerorts orakelt wurde, beim Fußballmulti Bayern München. Rund 850.000 Mark Jahressalär hat der U21-Nationalspieler von nun an zu versteuern. Nicht schlecht für einen, der noch vor zwei Jahren als Azubi bei der Bundesversicherungsanstalt mit 1000 Mark monatlich auskommen mußte. Damit wird er, der in dieser Saison schon zehnmal ins gegnerische Tor treffen konnte und es ansonsten wie kaum ein anderer vermag, den Ball besonders knapp neben das Gehäuse zu setzen, bestdotierter Spieler des Hamburger Renommierklubs. Auch an die Zukunft hat der 197 Zentimeter große Mittelstürmer gedacht. Bei einem Arbeitsplatzwechsel kassiert der HSV ein Fixum von sechs Millionen Mark. Und wechseln wird er wohl - falls der HSV in dieser Saison nicht mindestens einen UEFA-Cup-Platz erreicht. kader

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen