: Keine Öresundbrücke
■ Bonn verlangt: Tunnellösung prüfen
Kopenhagen (taz) – Erstmals hat sich nun die Regierung in Bonn offiziell in die Diskussion um den Bau der Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden eingeschaltet. In einer Stellungnahme des Verkehrsministeriums, die gestern in Kopenhagen bekannt wurde, wird von den Dänen verlangt, zunächst alle Pläne für den Bau der Öresundbrücke nach Schweden zu stoppen. In dem Brief, den Dänemarks neuer Verkehrsminister Jan Tröjborg als „ungewöhnlich hart und ultimativ“ beschrieb, fordert die Bundesrepublik wegen der ungeklärten Umweltkonsequenzen für die Ostsee, statt der Brücke eine Tunnelalternative zu prüfen.
Der Anlaß für die Stellungnahme Bonns war eine Umweltanalyse, die kürzlich der Bundesrepublik von Kopenhagen zur Kenntnis überlassen worden war und die auch den bisherigen Bauplanungen zugrunde liegt. Offenbar wird in Bonn diese Analyse als ebenso gravierend eingeschätzt wie von den Umweltschutzgruppen in Dänemark und Schweden, die seit Jahren gegen den Brückenbau aktionieren. Bonn fordert wegen der unklaren Konsequenzen von Kopenhagen, zunächst die Erfahrungen mit der Einwirkung der Brücke über den Großen Belt auf die Strömungsverhältnisse in der Ostsee und das meeresbiologische Leben abzuwarten. Die zur Zeit im Bau befindliche Große-Belt- Brücke zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland soll in zwei Jahren fertig sein. In der Konsequenz würde das bedeuten, daß über den Bau einer Öresundbrücke nicht vor der Jahrtausendwende entschieden werden könnte. Dänemarks Ministerpräsident Poul Rasmussen warf Bonn vor, Kritik ohne Sachkenntnis zu üben. Reinhard Wolff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen