piwik no script img

St. Nicolai-Schatulle gibt ihre Schätze preis

Gestern wurde sie feierlich geöffnet, und siehe da - nichts fehlte. Weder die Münzen noch die kirchengeschichtlichen Dokumente oder die Zeitungen. Alles ruhte unversehrt in der kupfernen Schatulle, die am Mittwoch, den 26. August 1874 - „Anfang der Feier um 2 1/2 Uhr praecise“ - in die Turm-Kuppel der St. Nicolai Kirche eingelegt worden war. Der Erste Bürgermeister legte, wie es sich für den Staaten-Lenker geziemt, kundig Hand an, während ein Fachmann das schwierige Eröffnungswerk vollbrachte (unser Foto). Und Staunenswertes zutage förderte: 1963 war die Schatulle schon einmal geöffnet und ihr zeitgeschichtlicher Inhalt um eine Bild-Zeitung und ein Hamburger Echo bereichert worden. Foto: Annette Bolz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen