: Wildkatzen auf der Flucht
Nicht zur Ruhe kommen die fünf BewohnerInnen der Bauwagenburg Felidae . Nachdem die Stadtentwicklungsgesellschaft (Steg) am Donnerstag den von ihnen okupierten Platz am südlichen Schlachthof räumen ließ, sind sie mit ihren Wagen auf das Gelände einer ehemaligen Tankstelle an der Lippmannstraße (Schanzenviertel) geflüchtet (unser Foto). Für heute steht ihnen schon wieder eine gewaltsame Platzvertreibung bevor: Das Bezirksamt Altona übermittelte schriftlich die Aufforderung, bis 15 Uhr zu verduften. Da es für das Gelände an der Lippmannstraße offenbar noch keinen konkreten Nutzungsplan gibt, fordern die „Wildkatzen“ das Bezirksamt auf, mit ihnen über den Platz zu verhandeln.
Die Wagenburg Felidae (= Wildkatzen) hatte mehrere Monate legal einen Platz auf dem Schlachthof gemietet, der ihnen aus fadenscheinigen Gründen Anfang voriger Woche gekündigt wurde. Das Bezirksamt Mitte begründete die Räumung des Steg-Geländes mit „Feuergefährdung“ und „Gefahren für die Gesundheit der Bevölkerung“. Dazu „Felidae“: „Wir müssen zugeben, daß es hier nicht so hygienisch zugeht wie im OP des UKE, dafür aber weniger strahlenbelastet. Zum Thema Feuersicherheit: Verbietet lieber Weihnachten“.
kaj
Foto: Henning Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen