: Schalck wird Al Capone
■ Koko-Boß wird vor Gericht gestellt
Dresden (taz) – Alexander Schalck-Golodkowski soll noch dieses Jahr vor Gericht gestellt werden. Den Koko-Boß, Devisenbeschaffer, Waffenhändler, Stasioberst und Tegernseeanwohner wird eine Anklage wegen „Betrug, Untreue und Steuerhinterziehung“ ereilen. Das teilte der Leiter der Zentralen Ermittlungsbehörde für Regierungs- und Vereinigungskriminalität, Manfred Kittlaus, in Dresden mit. Kommentar des Ermittlers: „Auch der berüchtigte Al Capone landete nicht wegen mehrfachen Mordes, sondern wegen Steuerhinterziehung im Gefängnis.“
Kittlaus warnte auf der öffentlichen Veranstaltung davor, die Stasi-Akten zu schließen: „Wenn wir jetzt etwas unter den Teppich kehren, wird es wieder herauskommen wie bei einer nicht ordentlich sanierten Mülldeponie.“ So gebe es Hinweise auf fortwährende Stasi-Strukturen, in denen ehemalige Mitarbeiter unter der vom MfS legendierten Identität in „Mafia- Art als seriöse Unternehmen“ agieren. Der Ermittler beklagte, daß „politische Versprechungen“ zur politischen und strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR- Straftaten nicht eingehalten werden.
80 zuvor nicht bekannte Todesfälle an der innerdeutschen Mauer seien bei der Sichtung von Dokumenten der DDR-Grenztruppen recherchiert worden. Es ist zu befürchten, daß diese Zahl steigt, denn bisher konnten nur 12 Jahrgänge des in Potsdam übernommenen Zentralarchivs der Grenztruppen studiert werden. dek
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen