: Sprücheklopfer -betr.: Leserbrief der CDU Eimsbüttel zur Verkehrsberuhigung im Univiertel, taz vom 5.2.94
Betr.: Leserbrief der CDU Eimsbüttel zur Verkehrsberuhigung im Univiertel, 5. 2. 94
Herr Fochler (CDU) unterschlägt (...) vieles: 1. Der Mehrheitsbeschluß von SPD und GAL in der Bezirksversammlung Eimsbüttel beinhaltet nicht nur die Sperrung des Grindelhofs, sondern auch Anwohnerparken und viele andere Maßnahmen, die zu einer echten Verkehrsverringerung führen werden. Statt dessen wird 13 Jahre Nichtstun in der bekannten Weise gerechtfertigt.
Wie das (argumentativ) geht? Der Verkehr einer Straße, die verkehrsberuhigt werden soll, wird rein rechnerisch auf die anliegenden Straßen verteilt. Auch dort gibt es oft schon Staus. Ergebnis: Leider, leider kann man fast gar nichts machen... und das Verkehrschaos bleibt wieder sich selbst überlassen. Die Möglichkeiten einer echten Verkehrsvermeidung/verringerung (z.B. das in anderen Bezirken bewährte Anwohnerparken) werden erst gar nicht angesprochen.
2. Was wird als Lösung statt dessen vorgeschlagen? Der „freiwillige“ Umstieg in Richtung ÖPNV. Eigentlich in Ordnung..., aber hat er bisher stattgefunden? Hat er den Anwohnern im Grindelhof genutzt, die mit Lärm und doppelt so hohen Kohlenwasserstoffwerten wie in der Stresemannstr. (...) leben müssen? Oder den älteren Mitbürgern, deren Fußwege mit Autos zugeparkt sind? Oder den Kindern, die angefahren werden? Wo lebt Herr Fochler? Christoph Muermann
Anwohnerinitiative Univiertel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen