: Warum so freigiebig?
■ Steuerzahler zu Stadtwerke-Gehältern
Für die Geschäftspolitik der Bremer Stadtwerke AG interessiert sich jetzt auch der Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e.V. (BdSt). In einem Schreiben an Bürgermeister Klaus Wedemeier verlangt der Verein Aufklärung über Presseberichte, wonach die Stadtwerke üppige Gehälter und andere Vergünstigungen an ihre Mitarbeiter zahlen. Dies gehe zu Lasten der Kunden und des kommunalen Haushaltes.
Der Bund der Steuerzahler rechnete Wedemeier vor, daß die Stadtgemeinde hohe Defizite der Bremer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (BVV) zu tragen habe. Diese Belastungen könnten geringer ausfallen, je höher die Abgaben der Stadtwerke an die BVV seien. Dadurch könnten auch Defizite bei der Bremer Straßenbahn AG finanziert werden. Die Ausgleichszahlungen der Stadt an die BVV berührten somit die Geschäftspolitik der Stadtwerke und auch die bremische Haushaltspolitik. Darauf habe bereits der Stadtwerke-Untersuchungsaussschuß hingewiesen.
Der BdSt bezog sich in dem Brief an den Regierungschef auf eine interne Studie des Verbandes Kommunaler Unternehmen. Danach kommen die Bremer Stadtwerke im Rendite-Vergleich zwischen zehn kommunalen Energieversorgungsunternehmen nur auf den drittletzten Platz. Ursachen für das schlechte Abschneiden liegen der Studie zufolge in ungenutzten Rationalisierungsmöglichkeiten und überdurchschnittlich hohen Personalkosten. Diese lägen um bis zu 56 Prozent über denen vergleichbarer Unternehmen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen