piwik no script img

Alles noch viel schlimmer -betr.: "Leben neben 'Schamwand– und Klosett", taz vom 28.1.94

Betr: „Leben neben ,Schamwand' und Klosett“, taz vom 28.1.

Ich dachte ich sollte Euch mal wirklich schreiben, was hier in der JVA abgeht. Euer Text ist wohl halbwegs richtig, aber es fehlt echt das wichtigste, denn die Zellen sind nur 14 qm klein. Das Essen ist unter aller Sau, weil die Küchenleute keinen Bock und Ahnung haben. (...)

Auf alle Fälle wäre es doch ganz normal, wenn Insassen zum Thema Essen mitreden, vielleicht sogar Verbesserungen vorschlagen könnten - sowas gibt's hier nicht. Traurig aber wahr, weil dieser Fraß echt nicht eßbar ist. (...) Ebenso das Brot: Immer steinhart und als Hammer gut zu gebrauchen (...)

Dann komme ich mal zu diesem total dummen Besuch: Keinerlei Automaten machen den Besuch richtig schön, weil es ist auch verboten, irgendwelche Sachen mitzubringen. Würde man sich nicht auf die Personen freuen, dann wäre das Ganze richtig übel: ein unpersönlicher Raum, häßlich und kalt eingerichtet, eben abstoßend.

Es wird in dieser Anstalt als Freizeitangebot nur Kraftsport angeboten, aber die Ernährung dazu gibt es nicht, kann man ja selber kaufen - nur dann muß man Nichtraucher sein und auf andere Artikel auch verzichten.

Der Anstaltschef äußerte sich in Eurem Artikel zum Schluß noch, hier würden die Gefangenen nicht schikaniert. Das ist richtig, weil hier werden die Insassen von Mitinsassen, welche dicke Arme haben, richtig unterdrückt. Soviel Unterdrückung wie in dieser Anstalt gibt es wohl in keiner Anstalt sonst. Es gibt Insassen, die lassen sich deswegen nicht besuchen bzw. lassen sich im Westflügel wegschließen. Ich selbst gehöre dazu. Ich gehöre nicht zu den Gewaltmenschen und möchte meine Sachen behalten. Auch mein Polamidon brauche ich für mich, um von meiner Sucht wegzukommen - aber selbst das versuchen einige Insassen sich mit Gewalt zu beschaffen (...)

Ich selbst habe 28 Monate im Hamburger Vollzug abgesessen, da passiert sowas nicht - in Bremen auch nicht so schlimm wie hier in Bremerhaven. Ein Insasse der JVA Bremerhaven

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen