piwik no script img

Verheugen: SPD will Arbeit teilen

■ Schlechtwettergeld ist billiger / SPD-Sympathie für Kröning

Die Beschäftigung in Deutschland ist für die SPD und ihr Programm die „Schlüsselfrage schlechthin“. Das hat der SPD-Bundesgeschäftsführer Günter Verheugen am Sonnabend auf einem Landesparteitag der Bremer SPD unterstrichen. Deshalb müsse geredet werden über die flexiblere Gestaltung von Arbeitszeiten, über kürzere Arbeitszeiten und über die Organisation von Arbeit.

Der Landesparteitag hat das Festhalten der Bonner Regierungskoalition an der Abschaffung des Schlechtwettergeldes verurteilt. Wenn im Winter rund 300.000 Bauarbeiter zeitweise in die Arbeitslosigkeit entlassen werden, würden statt 700 Millionen Mark Schlechtwettergeld 2,8 Milliarden Mark für Arbeitslosigkeit ausgegeben . .

Vor Beginn des Landesparteitags hatte die Landeswahlversammlung der Bremer SPD die Landesliste für die Bundestagswahl aufgestellt. Spitzenkandidatin ist danach die Bremerhavener Bundestagsabgeordnete Ilse Janz. Auf Platz zwei folgt Finanzsenator Volker Kröning, der allerdings 135 Stimmen bekam, Janz hatte nur 121 Ja-Stimmen erhalten. Die dritte Stelle belegt der ehemalige Häfen-Senator und Landesvorsitzende der Partei, Konrad Kunick. Ernst Waltemathe und Hans Koschnick wollten nicht mehr kandieren, dadurch wurden die beiden sicheren Plätze frei. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen